E-Commerce – Gegenwart und Zukunft

03.07.2013 von Jens Martin Baumgartner

Bequem, schnell und einfach, das zeichnet den Online-Handel aus. Neun von zehn Online-Nutzern in Deutschland kaufen im World Wide Web ein. (Bitkom: Trends im E-Commerce 2012)

Für Einzelhändler wird es kein rosiges Jahr, einzig der Online-Handel wird wachsen, das prognostiziert der Handelsverband HDE. Wer im Word Wide Web nicht vertreten ist, verschenkt Potenzial.

Das Manager Magazin hat eine interessante kleine Artikelserie über Rocket Internet veröffentlicht. Die Basis für die Artikelserie waren 280 geheime Investmentunterlagen, die von Rocket Internet für Investorenpräsentationen verwendet werden.

In einer Chart erklärt Rocket Internet „Why e-Commerce will win“. Auf diese Punkte wollen wir im folgenden näher eingehen.

Wer sind Rocket Internet?

Die Rocket Internet GmbH ist ein Unternehmen aus Berlin, das 2007 von den Samwer-Brüdern Marc, Oliver und Alexander gegründet wurde. Das Unternehmen tritt als Inkubator in Erscheinung und unterstützt Start-ups sowohl mit Risikokapital, bei der Unternehmenskonzeption, Marktanalyse und Produktentwicklung bis hin zur Personalsuche und im Online-Marketing. Das Kerngeschäft von Rocket Internet ist allerdings die erfolgreiche Umsetzung sogenannter „Copy-Cats“, also die Kopie von Geschäftsideen, die dann mit viel Geld von Investoren in den jeweiligen Markt gedrückt werden. Danach wird ein erfolgreicher Exit forciert, beispielsweise ein Kauf durch einen großen Konkurrenten.

Bekannt wurde der Inkubator erstmals durch den deutschen eBay-Ableger Alando sowie durch den Klingelton-Anbieter Jamba. Weitere namhafte international bedeutende Projekte sind zum Beispiel Zalando, eDarling, CityDeal und BillPay.

„Why E-Commerce will win“

Why e-Commerce will win

1. Größeres Sortiment – Dropshipping

Dropshipping bietet Online-Händlern die Chance, zusätzlich zu den eigenen Produkten ihr Sortiment durch externe Produkte eines Großhändlers zu erweitern. Diese Produkte werden bei einer eingehenden Bestellung im Online-Shop vom Großhändler direkt an den Kunden gesendet. Der Online-Händler führt demnach Kundenbestellungen aus, ohne mit der Ware in Berührung zu kommen. Dieser Workflow bleibt vor dem Kunden verborgen.

Vorteile von Dropshipping:

  • keine Lagerkosten
  • niedrigere Versandkosten
  • keine Kosten durch nicht verkaufte Artikel
  • Geringerer Eigenkapitalbedarf, geringere Kapitalbindung: Ware muss nicht vorab investiert werden
  • Sortimentsvielfalt
  • geringer Arbeits- und Zeitaufwand: Wegfall von Verpackungs- und Versandarbeiten

Nachteile von Dropshipping:

  • Geringere Marge: Je bekannter der Großhändler ist und je mehr Wettbewerber es gibt, desto geringer ist die Marge. Bei einigen Produkten ist so praktisch kein oder kaum Gewinn mehr zu erzielen.
  • Keine Kontrolle über Liefer-, Pack- oder Zustellzeiten.
  • Retouren können einen zweiten Warenbestand direkt beim Händler verursachen

Eine detailliertere Beschreibung über Dropshipping finden sie in der Ausführung von t3n: „E-Commerce-Trend erklärt: Was ist eigentlich „Dropshipping“?“

2. Preiswerter für Kunden und Online-Händler

Im Gegensatz zu stationären Läden haben Online-Shops deutlich niedrigere Kosten zu tragen.

  • Wegfall der teuren Ladenmiete
  • weniger Personalkosten
  • niedrigere Fixkosten
  • geringere Anfangsinvestitionen beim Eröffnen eines Onlineshops

Durch den Kostenvorteil haben Online-Händler in der Preisgestaltung mehr Freiraum und können Produkte meist zu besseren Konditionen im Online-Shop anbieten.

Preissuchmaschinen bieten Kunden die Möglichkeit, sich genau über Produkte zu informieren und Preise miteinander zu vergleichen.

3. Omnipräsenz

Online-Handel ist rund um die Uhr verfügbar: Der Online-Shop hat 24 Stunden täglich für die Kunden geöffnet. Potenzielle Kunden müssen nicht zu Stoßzeiten in die überfüllten Läden eilen und nach notwendigen Produkten suchen – besonders in der Vorweihnachtszeit eine echte Erleichterung. Außerdem ist es für Händler ohne weiteres möglich, in mehreren Ländern aktiv zu werden.

4. Bequemer für Kunden

  • Viele Zahlungsarten: Jeder Kunde hat die Möglichkeit eine für ihn passende Zahlungsmethode auszuwählen – PayPal, Sofortüberweisung, Giro, Kreditkarte, per Lastschrift oder auf Rechnung. So viele Zahlungsmöglichkeiten bietet kein stationärer Laden.
  • Viele Versandarten: Bei den Versandarten hat der Kunde die Möglichkeit zwischen unterschiedlichen Alternativen zu wählen, ob er die Ware schneller, oder langsamer dafür aber preiswerter bekommen möchte.
  • Zeitersparnisse bei den Kunden: Online-Shopping ist bequem und spart Zeit im Vergleich zum gewöhnlichen Shopping. Dank der benutzerfreundlichen Navigation können die Kunden schneller notwendige Artikel finden und diese bestellen, ohne in der Warteschlange stehen zu müssen.

5. Monitoring – zukunftsorientierte Werbung

Effektive Kundenbedienung: E-Commerce ermöglicht es, die Kundenbedienung zu stärken, indem der Shop-Betreiber das Nutzerverhalten analysiert und dementsprechend eine effektive Marketing- und Werbestrategie wählen kann.

Schnelle Informationsbeschaffung und -vermittlung: Online-Handel ermöglicht dem Shopbetreiber, seinen Kunden und Partnern die notwendigen Informationen von Produkten und Dienstleistungen mitzuteilen.

6. Mobilität -Wechsel des Shoppingverhaltens

Der Online-Handel ermöglicht dem Shop-Betreiber, den Markt ständig zu untersuchen und schnell auf die Marktveränderungen zu reagieren.

Allein die M-Commerce  Branche verzeichnete in den letzten Jahren ein starkes Wachstum. Tablets, Smartphones und Co. stürmen den Markt. Neben der Informationsbeschaffung, Social Media -Nutzung und Unterhaltung werden die mobilen Endgeräte zu 7 Prozent fürs Shoppen eingesetzt.

Online-Händler können sich in diesem Bereich einen klaren Wettbewerbsvorteil sichern, indem sie ihren Shop für mobile Endgeräte optimieren. Mehr dazu finden Sie in unserem Blog-Artikel über Mobile Shopping.

Handelsunternehmen ohne Online-Shop verpassen Chancen

Unternehmen, die weiterhin E-Commerce keine große Beachtung schenken, verpassen ganz klar eine Chance, den Umsatz zu steigern und Neukunden zu gewinnen.

Mit dem Wandel der Technologie hat sich auch das Konsumentenverhalten geändert. Die Nutzer haben die Möglichkeit, rund um die Uhr und überall zu surfen und dementsprechend Informationen abzurufen und Einkäufe zu erledigen. Konkurrenten, die dieses Potenzial bereits erkannt haben, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Über den/die Autor/in:
Jens Martin Baumgartner