25.11.2016 von Aylin Chaaban

Magento

Magento ist eine Open-Source-Plattform für den E-Commerce. Der weltweit aktuelle Marktanteil der Shop-Software liegt bei knapp 30 Prozent. Die Shop-Lösung kann auf B2B- wie auch auf B2C-Ebene eingesetzt werden.

Informationen rund um Magento

Die Version 1.0 von Magento wurde am 31. März 2008 veröffentlicht. Von Juni 2011 bis November 2015 war die Magento Inc. (Produzent der Software) hundertprozentige Tochter von eBay. Anschließend wurde sie von Permira, einem Private-Equity Unternehmen, übernommen. Nach dem aktuellen Stand werden die Enterprise Edition, die Enterprise Cloud Edition wie die Community Edition (kostenlos) angeboten.

Unterschied zwischen der kostenfreien und kostenpflichtigen Version

Die Struktur, das Backend und das Frontend sind bei beiden Editionen, kostenfrei wie kostenpflichtig, identisch. Die Unterschiede liegen (hauptsächlich) beim Support, der Gewährleistung und den integrierten Funktionen. Die Community Edition beispielsweise verfügt weder über Gewährleistung noch Support. Auch die Anfragen bei Problemen und Fehlermeldungen werden von Magento Inc. selbst nachrangig bearbeitet.

Informationen rund um Magento 2

Die zweite Version wurde Ende 2015 veröffentlicht und unterscheidet sich zu seinem Vorgänger in einer übergreifenden Überarbeitung. Es wurde zum Beispiel eine neue grafische Oberfläche implementiert. Magento 2 verfügt außerdem über eine bessere Dokumentation für Entwickler und Benutzer als sein Vorgänger.

Welche Vorteile hat das Shopsystem?

Das Shopsystem ist nicht nur einsteigerfreundlich, sondern bietet auch in der weiteren und intensiven Benutzung eine Menge an praktischen Features. Es ist sehr umfangreich und kann außerdem relativ unkompliziert an Drittsysteme angebunden werden. Außerdem besitzt Magento die Multi-Store-Fähigkeit. Das heißt, dass es möglich ist, mehrere Stores in einem Magento abbilden zu können. Es verfügt ebenfalls über eine übersichtliche wie gleichzeitig komplexe Produkt- und Katalogstruktur.

Aufgrund der guten Bedienbarkeit werden im World Wide Web zahlreiche Templates, Themes und Layouts zum Kauf angeboten.

Die kompatiblen Schnittstellen

ERP- und CRM-Systeme lassen sich an die Shop-Software gut anbinden. Hier können Bewegt-, Kunden- und Produktdaten ausgetauscht und synchronisiert werden. Auch Anbindungen mit beispielsweise anderen Channels (wie Online-Marktplätze) sind möglich.

Beispiele für Anbindungen und Synchronisationen:

Über den/die Autor/in:
Aylin Chaaban

Kommentare sind geschlossen.