Progressive Web Apps
Progressive Web Apps: Die Zukunft der mobilen User Experience
Progressive Web Apps werden von Tag zu Tag bekannter, jedoch wissen wenige, was für hilfreiche Funktionen diese innovativen Entwicklungen mit sich bringen. Bislang konnten Webseitenbetreiber oder Onlineshop-Händler ihre Webinhalte per App sowohl online als auch offline mit einem einfachen Klick für Ihre Nutzer zur Verfügung stellen. Diese sind im App-Store oder im Google Play Store für jeden Nutzer erhältlich. Die Entwicklung einer App bedeutet jedoch einen hohen Zeit- und Kostenaufwand und ist für viele mittelständische Unternehmen eine ferne Vision. PWAs sind einer App ähnliche Installationen, die gerade einen Durchbruch erleben. Google, die Suchmaschine mit dem weltweit größten Marktanteil, begann 2016 mit PWAs Tests durchzuführen und zeigt sich als großer Unterstützer dieser Technologie.
Welche Funktionen eine Progressive Web App mit sich bringt, erfahren Sie in den folgenden Absätzen.
- Die mobile Welt wird zur Realität
- PWA = App?
- Die Installation einer PWA
- Was sind die Vorteile einer Progressive Web App
- Weitere Funktionen
- Kompatibilität mit Mobilgeräten
- Kompatibilität mit CMS oder Shopsystemen
- Fazit
Die mobile Welt wird zur Realität
Schon vor einigen Jahren erkannten Suchmaschinenbetreiber die Wichtigkeit des mobilen Internets. Laut einer Studie britischer Psychologen haben Menschen am Tag durchschnittlich 85 Touchpoints mit ihren Mobilgeräten. Einfach gesagt: Menschen interagieren durchschnittlich 85 Mal am Tag mit ihren Smartphones und befinden sich entweder auf der Suche nach Produkten und Dienstleistungen oder in sozialen Netzwerken. Aus diesem Grund stellte Google vor einiger Zeit das Verhalten seines Algorithmus auf ,,Mobile first“ um. Seiten, die keine nutzer- und suchmaschinenfreundliche mobile Version haben, können sich heutzutage kaum noch in den ersten Suchergebnissen positionieren. Der Großteil der Onlinehändler reagierte darauf mit der Entwicklung von mobilen Websites und verbesserte die User Experience im mobilen Bereich. Eine PWA ist nun der nächste Schritt für die Verbesserung der User Experience.
PWA = App?
Progressive Web Apps sind moderne Alternativen zu den gängigen und bekannten nativen Apps. Bei der Installation einer PWA wird jedoch nicht eine ganze App auf dem Smartphone des Nutzers installiert, sondern Inhalte einer Website in einem ,,lokalen Cache“ auf dem Mobilgerät gespeichert. So können Nutzer sowohl online als auch offline im Shop surfen. Dabei wird der Nutzer kaum einen Unterschied zwischen einer PWA und einer nativen App feststellen können.
Die Installation einer PWA
- Der Nutzer bekommt eine Benachrichtigung, durch die er die PWA direkt herunterladen kann.
- Mit der Installation einer PWA erhält der Nutzer ein Icon auf dem Home-Screen seines Smartphones / Tablets.
- Während der Installation der PWA wurden bestimmte Seiten auf dem Smartphone des Nutzers gespeichert. Das heißt, dass er zu diesem Zeitpunkt offline auf bestimmte Inhalte zugreifen kann. Bei der Programmierung der PWA können Sie entscheiden, welche Seiten standardmäßig heruntergeladen werden sollen. Jede weitere Seite, die der Nutzer online besucht, wird auf seinem Mobilgerät zusätzlich gespeichert. Sollte er offline trotzdem auf eine ungespeicherte Seite gehen, bekommt er eine Fallback-Seite als Antwort.
Was sind die Vorteile einer Progressive Web App?
Sowohl User als auch Webseiteninhaber können von den vielfältigen Funktionen einer PWA profitieren.
Vorteile aus Nutzersicht:
- Schneller Zugriff: Mit dem Icon auf dem Home-Screen des Smartphones oder Tablets können Nutzer viel schneller und ohne Umwege auf Ihren Shop oder Ihre Website zugreifen.
- Geringer Verbrauch von Datenvolumen: Durch das Speichern der besuchten Seiten, müssen diese beim nächsten Aufruf nicht erneut geladen werden. Wichtige Dateien wie Grafiken werden im Cache der PWA gespeichert. Die Ladezeiten werden auf diese Art und Weise ebenfalls verkürzt.
- Offline bestellen: Je nach Programmierung können Nutzer offline Produkte bestellen. Offline Bestellungen werden an das Shopsystem übergeben, wenn der Nutzer wieder online ist.
- Kleine Dateigröße: Eine Progressive Web App verbraucht viel weniger Speicherplatz als eine native App. Somit wird selten der Fall eintreten, dass der Nutzer die PWA wegen zu hohen Speicherverbrauchs nicht installiert.
Vorteile für Webseitenbetreiber:
- Wettbeweberverdrängung: Durch die PWA muss der Nutzer nicht mehr nach Produkten suchen, damit entfällt der Wettbewerbsdruck für den Händler.
- Kosten und Aufwand: Verglichen mit der Programmierung von nativen Apps ist die Programmierung von PWAs zeitsparender und weniger fehleranfällig. So verringern sich die Entwicklungskosten. Eine Progressive Web App wird somit für viele Unternehmen eine bezahlbare Alternative zu gängigen Apps. Die Erstellung einer PWA ist allgemein für bestehende Shops recht simpel und unkompliziert.
- Angebote sind präsenter: Mit einer PWA können Sie Ihre Kunden durch Push-Benachrichtigungen schnell und einfach über Ihre Angebote oder Aktionen informieren.
- Von Google unterstützt: Google unterstützt verstärkt PWA-Entwicklungen. Auch, wenn der Besitz einer PWA noch kein Rankingfaktor ist, können sich Nutzer-Signale positiv auf das Ranking Ihrer Seite auswirken. Dazu gehören beispielsweise eine hohe Verweildauer oder höhere Trafficzahlen.
- Geringere SEA-Kosten: Jeder Klick auf eine Google Ads beziehungsweise Google Ads Anzeige bedeutet für jeden Werbetreibenden erst einmal Kosten. Für wiederkehrende Kunden werden diese Kosten vermieden, da sie nicht mehr nach Ihren Produkten oder Leistungen googeln müssen und dabei eventuell auf eine Ihrer Anzeigen klicken.
Weitere Funktionen
Mit einer PWA kann nicht nur die Webseite heruntergeladen, sondern auch weitere Funktionen des Mobilgerätes genutzt werden. Befindet sich der Nutzer beispielsweise in einem lokalen Geschäft, kann er mithilfe der Kamera Preise vergleichen. Bieten Sie in Ihrem Shop ein attraktiveres Angebot, so kann dies Ihren Umsatz steigern. Auch Onlineberatungen sind mit den richtigen Browserfeatures möglich (Video- und Audioübertragung).
Kompatibilität mit Mobilgeräten
Ob für Android oder iOS – PWAs sind mit einer hohen Anzahl an Betriebssystemen von Mobilgeräten und Tablets kompatibel. Obwohl das Betriebssystem iOS noch einige Anpassungen für die Unterstützung von Progressive Web Apps vornehmen muss, wird es wahrscheinlich nicht lange dauern, bis auch das Betriebssystem diese hilfreichen Anwendungen ebenfalls unterstützen. Auf Android-Geräten lassen sich jedoch PWAs problemlos installieren und benutzen. Ein weiterer Vorteil gegenüber den nativen Apps ist, dass PWAs nur eine einzelne Programmierung für alle Geräte erfordern. Bei nativen Apps müssen zwei separate Programmierungen für Apple und für Android erfolgen.
Kompatibilität mit CMS oder Shopsystem
Für Magento, WordPress, Shopware, TYPO3 und viele mehr – Progressive Web Apps können problemlos für alle CMS oder Shopsysteme programmiert werden.
Fazit
Progressive Web Apps sind moderne Alternativen zu häufig teuren und aufwendigeren nativen Apps. Sie sind nutzerfreundlich und können auf fast allen Smartphones und Tablets installiert werden. Sie wollen Ihren Kunden eine benutzerfreundliche Anwendung anbieten, von der auch Ihr Unternehmen profitiert? Dann sind wir die richtigen Ansprechpartner für Progressive Web App Entwicklungen und stehen Ihnen von der Konzeption bis hin zur Umsetzung Ihrer PWA zuverlässig und kompetent zur Seite.