Das Weihnachtsgeschäft ist sowohl für den stationären, als auch für den Online-Handel die wichtigste und umsatzstärkste Zeit im gesamten Geschäftsjahr. Dabei verlagern immer mehr Menschen ihre Weihnachtseinkäufe ins World Wide Web. Die Vorteile eines Online-Weihnachtsbummels liegen klar auf der Hand: keine überfüllten Läden, keine Parkplatzprobleme und dazu oftmals günstigere Preise. Doch Kunden, die Weihnachtsgeschenke im…
weiterlesenAmazon kontrolliert ein Viertel des deutschen Versandhandels. 2012 erwirtschaftete der Online-Riese hierzulande einen Umsatz von knapp 6,8 Milliarden Euro. Amazon ist somit einer der größten Marktplätze, auf dem Online-Händler ihre Waren anbieten können. Es gibt kaum noch ein Produkt, welches man nicht bei Amazon käuflich erwerben kann. Sowohl der Online-Riese als auch Online-Händler ziehen Vorteile…
weiterlesen„Frankfurter Rundschau vor dem Aus“, und „Schluss für Financial Times“, diese und andere Schlagzeilen rund ums Zeitungssterben gingen 2012 durch die Presse. Auch die Axel Springer Gruppe verkündete, ein großes Zeitschriften- und Zeitungspaket, unter anderem „Bild der Frau“ und das „Hamburger Abendblatt“ verkaufen zu wollen und mehr in digitale Produkte zu investieren, um nicht das…
weiterlesen„Der Kunde ist König“, denn die Kundschaft ist bekanntlich das Lebenselixier eines jeden Unternehmens. Doch so manch ein König entpuppt sich schnell als armer Adelsmann, denn nicht jeder Kunde ist für ein Unternehmen gleichermaßen profitabel. Mit Hilfe von Kundenwertanalysen lassen sich leicht ertragreiche Kunden identifizieren und somit feststellen, ob es rentabel ist, an einer Geschäftsbeziehung…
weiterlesen„Schrei vor Glück – oder schick’s zurück!“ – mit diesem Slogan warb der Online-Händler Zalando 2008. Doch wenn man heute auf die Homepage des Online-Riesen blickt, ist der zweite Werbespruch verschwunden. Zwar können Kunden weiterhin Online bestellte Ware kostenlos zurückschicken, allerdings werden sie nicht mehr offensiv dazu aufgefordert. Denn jeder zweite Artikel wird bei Zalando…
weiterlesenDie E-Commerce-Umsätze wuchsen in den letzten Jahren stetig: 2012 wurden Online-Umsätze von knapp 29,5 Milliarden Euro erzielt, und 33,1 Milliarden Euro Umsatz werden für das Jahr 2013 prognostiziert. Das entspricht einer Steigerung von rund 12 % zum Vorjahr. (Quelle: HDE) Doch parallel zu den steigenden Umsätzen im E-Commerce-Bereich nimmt auch die Anzahl der Retouren zu.…
weiterlesen